Kleintiere: | zwischen 5 - 11 mg/kg (Thurmon 1999b) |
|
Maus: | i.v. 6,4 mg/kg (Adams 1972a; Covino 1978a) |
| i.v. 7,8 mg/kg (O'Neil 2001a) |
| i.v. 5,2 ± 0,2 mg/kg (Mather 2005a) |
| i.v. 7,3 ± 1,0 mg/kg 0,1 ml/sec (Aberg 1972c) |
| i.v. 10,4 ± 0,5 mg/kg 0,01 ml/sec (Aberg 1972c) |
| i.v. 7,9 ± 0,4 mg/kg (Akerman 1988a) |
| i.v. 8 mg/kg (Albert 1965a) |
| s.c. 53 ± 5 mg/kg (Aberg 1972c) |
| s.c. 75 mg/kg (Albert 1965a) |
| s.c. 45 mg/kg (Adams 1972a; Covino 1978a) |
| s.c. 82 mg/kg (O'Neil 2001a) |
| s.c. 83 ± 4,0 mg/kg (de Jong 1981b) |
| s.c. 83,0 mg/kg (de Jong 1980b) |
| s.c. 64,5 ± 5,0 mg/kg (Akerman 1988a) |
| i.p. 58,7 mg/kg (de Jong 1980a) |
| i.p. 58,7 ± 2,0 mg/kg (de Jong 1980c; de Jong 1981c) |
|
Ratte: | i.v. 5,6 ± 0,2 mg/kg 0,1 ml/sec (Aberg 1972c) |
| s.c. 48 ± 3 mg/kg (Aberg 1972c) |
Maus: | i.v. 7,8 ± 0,4 mg/kg (Henn 1966a) |
| i.v. 2,1 ± 0,6 mg/kg mit Adrenalinzusatz (1:100'000) (Henn 1966a) |
| i.v. 4,1 mg/kg (Taylor 1989a) |
| i.v. 4,2 mg/kg mit Adrenalin (Taylor 1989a) |
| i.v. 4,5 mg/kg mit Levonordefrin (Taylor 1989a) |
| i.m. 22,753 mg/kg (NLM 2005a) |
| s.c. 82 ± 6 mg/kg (Henn 1966a) |
| s.c. 95 ± 8 mg/kg mit Adrenalinzusatz (1:100'000) (Henn 1966a) |
| s.c. 59 mg/kg (Bergstrom 2001a) |
|
Ratte: | s.c. 43 mg/kg (Luduena 1972a) |
| i.v. 6 mg/kg (Luduena 1972a) |
| parenteral 30 ± 5 mg/kg; (adulte Tiere) (Kohane 1998a) |
| parenteral 92 ± 6 mg/kg; (5 Tage alte Tiere) (Kohane 1998a) |
|
Meerschweinchen: | i.p. 50 ± 8 mg/kg (Henn 1966a) |
| i.p. 50 mg/kg (NLM 2005a) |
|
Kaninchen: | s.c. 50 ± 10 mg/kg mit Adrenalinzusatz (1:100'000) (Henn 1966a) |
| i.v. 3,4 mg/kg (Luduena 1972a) |
| i.v. (kontinuierliche Infusion) 0,38 mg/kg/min (Henn 1966a) |
Kleintiere: | 3,5 - 4,5 mg/kg (Thurmon 1999b) |
|
Kaninchen: | i.v. 3,3 ± 0,3 mg/kg Bupivacain (Aberg 1972c) |
| i.v. Infusion 0,18 ± 0,02 mg/kg/min Bupivacainhydrochlorid (Henn 1966a) |
| i.v. Infusion 0,19 ± 0,01 mg/kg/min Bupivacainhydrochlorid (Henn 1966a) |
|
Hund: | Eine Bolus von 5,0 ± 2,2 mg/kg Bupivacain i.v. löst bei wachen Hunden Krämpfe aus. Der Beginn der Konvulsionen tritt nach 7,0 ± 2,5 Sekunden auf und die Dauer beträgt 3,5 ± 0,8 Sekunden (Liu 1983a). Die krampfauslösende Plasmakonzentration beträgt beim Hund etwa 4 μg/kg (Jorfeldt 1968a). |
|
| Gemäss einer anderen Studie beträgt die mittlere krampfauslösende Dosis i.v. 4,31 ± 0,36 mg/kg Bupivacain (Feldman 1989b; Feldman 1991a). Die Dauer der Krampfaktivität betrug im Schnitt 307 ± 39 Sekunden und die Krämpfe begannen nach 130 ± 10 Sekunden. Die Herzfrequenz stieg um 29% auf ca. 151 Schläge/min. Die arterielle Plasmawirkstoffkonzentration betrug 18 ± 2,7 μg/ml zu Beginn der Krämpfe und beim Abklingen der Konvulsionen 3,22 ± 0,31 μg/ml. 83% der mit der Bolusinjektion behandelten Hunde hatten Arrhythmien. Nach einer Bolusinjektion mit der zweifachen krampfauslösenden Dosis (8,6 ± 0,67 mg/kg) starben 83% der Hunde. Die Plasmakonzentration betrug zu diesem Zeitpunkt 67,4 ± 12,2 μg/ml (Feldman 1989b). |
|
| Bei anästhesierten normokalämischen Hunden betrug die krampfauslösende i.v. Bupivacaindosis 5,1 ± 0,38 mg/kg, die kardiotoxische Dosis 21,1 ± 3,38 mg/kg. Bei hyperkalämischen Hunden hingegen betrug die krampfauslösende Dosis 6,5 ± 0,7 mg/kg, während die kardiotoxische Dosis bei 10,6 ± 2,0 mg/kg lag (Avery 1984a). |
|
Katze: | Bei anästhesierten Katzen beträgt die krampfauslösende i.v. Bupivacaindosis 3,8 mg/kg. Bei einem mittleren arteriellen Blutdruck von 10 mmHg wurde die Infusion gestoppt und eine mittlere kardiotoxische Dosis von 18,4 mg/kg gemessen (Chadwick 1985a). Bei anästhesierten Katzen wurde 1 mg/kg/min Bupivacain infundiert. Bei einer Gesamtdosis von ca. 5,3 mg/kg (nach 5,3 min) begannen Konvulsionen aufzutreten (de Jong 1982a). |
|
Schaf: | Die die krampfauslösende i.v. Bupivacaindosis beträgt 1,41 ± 0,14 mg/kg (Kotelko 1984a). |