- | Wintergrünöl (Gaultheriaöl; Gaultheria procumbens) und Birkenöl (Betula lenta) enthalten Methylsalicylat. Dieses ist mit dem Aspirin verwandt und hat die gleichen Toxizitätsprobleme. |
- | Poleiminzenöl (Pennyroyal oil; Mentha pulegium) und Frauenminzenöl (American pennyroyal; Hedeoma pulegioides) enthalten Pulegon, das eine Hepatotoxizität, Lebernekrosen, Magen-Darm-Beschwerden und sogar Todesfälle verursachen kann. |
- | Zitrusöl enthält D-Limonen und Linalool; es bewirkt Magen-Darm-Geschwüre, Phototoxizität und bei Katzen mit massiven Dosen selten eine toxische epidermale Nekrolyse (TEN). |
- | Pfefferminzöl (Peppermint; Mentha piperita) und Bergminzenöl (Calamint; Clinopodium nepeta, Calamintha nepeta) enthalten Menthol und Pulegon; hohe Dosen verursachen Magengeschwüre, Hepatotoxizität und Krampfanfälle. Die Pulegon-Gehalte bei der Zugabe von natürlichen Aromen für bestimmte Lebensmittel ist eingeschränkt: alkoholische Getränke mit Minze oder Pfefferminze dürfen höchstens 100 mg/kg Pulegon, nichtalkoholische Getränke maximal 20 mg/kg Pulegon enthalten, bei Kaugummis liegt der Grenzwert bei 350 mg/kg Pulegon, bei Süsswaren bei 250 mg/kg Pulegon und bei sehr kleinen Süsswaren zur Erfrischung des Atems bei 2000 mg/kg Pulegon. |
- | Zimt- und Nelkenöl enthalten Eugenol; in niedrigen Dosen verursachen sie Reizungen des Magen-Darm-Trakts, in hohen Dosen können sie metabolische Azidose und Krampfanfälle verursachen. |
- | Zimt- und Cassiaöl enthalten Zimtaldehyd; Oregano-, Bohnenkraut- und Thymianöl enthalten Carvacrol; Thymian- und Oreganoöl enthalten Thymol; alle diese Öle können Magen-Darm-Reizungen bewirken. |
- | Ysopöl (Pinocamphon), Wermut-, Salbei- und Thujaöl (Thujon) und Eukalyptusöl (Eukalyptol; Eucalyptus globulus) können neurologische Symptome hervorrufen. |
- | Bittermandelöl kann Blausäure enthalten; diese wird in den meisten kommerziellen Produkten entfernt und als "frei von Blausäure" (FFPA) gekennzeichnet. |
- | Teebaumöl (Melaleuca alternifolia) enthält Terpene und Cineol; hohe Dosen bewirken Haut- und Schleimhautreizungen mit Salivation, Vomitus, ZNS-Depression bis Koma, Myopathie, Hepatopathie, periphere Vasodilatation und Dyspnoe. |
- | Kiefernöl enthält α-Terpineol, Terpenether und phenolische Verbindungen; hohe orale Dosen, bei Katzen bereits geringe Mengen, können Magen-Darm-Symptome auslösen, nach der Resorption Bewusstseinsveränderungen, Atemdepression, Ataxie, Anämie sowei eine Nephritis. |
- | Die Toxizität und die klinischen Anzeichen der ätherischen Öle sind je nach Art und Konzentration sehr unterschiedlich. |
- | Im Allgemeinen weisen die ätherischen Öle in niedrigen Konzentrationen eine grosse Sicherheitsspanne auf. |
- | Die meisten Vergiftungen werden durch dermale Verabreichung grosser Mengen verursacht. |
- | Raumdüfte (Liquid Potpourri) enthalten i.d.R. ätherische Öle und Alkohol, in ausländischen Produkten sind z.T. auch stark reizende, katonische Tenside enthalten. |
- | In den folgenden Listen sind die ätherischen Öle aufgeführt, deren Verwendung am Tier aufgrund ihrer Toxizität oder Toxizitätspotenzials nicht empfohlen wird. Die oralen LD50-Werte wurden an Labornagern oder Mäusen ermittelt und dienen nur als Anhaltspunkte, da sie nur bedingt auf andere Tierarten extrapoliert werden können. |
Öl | Pflanze | orale LD50 (in g/kg KGW) | Toxische Komponente |
Boldo-Blätter | Peumus boldus | 0.13 | Ascaridol 16% |
Mexikanischer Drüsengänsefuss, Epazote | Chenopodium ambrosioides | 0.25 | Ascaridol 60-80% |
Schwarzer Senf | Brassica nigra | 0.34 | Allylisothiocyanat 99% |
Weisser Beifuss | Artemisia herba-alba | 0.37 | Thujon (α-Thujon) 35% |
Polei-Minze | Mentha pulegium | 0.40 | Pulegon 55-95% |
Rainfarn | Tanacetum vulgare | 0.73 | Thujon 66-81% |
Thuja | Thuja occidentalis | 0.83 | Thujon 30-80% |
Kalmus | Acorus calamus var. angustatus | 0.84 | Asaron 45-80% |
Echter Wermut, Echter Beifuss | Artemisia absinthium | 0.96 | Thujon 34-71% |
Bittermandel | Prunus amygdalus var. amara | 0.96 | Blausäure 3% |
Strauch-Beifuss | Artemisia arborescens | keine Daten | Iso-Thujon (β-Thujon) 30-45% |
Buchu | Agathosma betulina Barosma betulina | keine Daten | Pulegon 50% |
Meerrettich, Kren | Cochlearia armoracia | keine Daten | Allylisothiocyanat 50% |
Duft-Eberraute, Amerikanischer Beifuss | Artemisia afra | keine Daten | Thujon 4-66% |
Frauenminze, Flohkraut | Hedeoma pulegioides | keine Daten | Pulegon 60-80% |
Eberraute | Artemisia abrotanum | keine Daten | Thujon |
Riesen-Lebensbaum | Thuja plicata | keine Daten | Thujon 85% |
Öl | Pflanze | orale LD50 (in g/kg KGW) | Toxische Komponente |
Wintergrün | Gaultheria procumbens | 1.20 | Methylsalicylat 98% |
Japanische Minze | Mentha arvensis var. piperascens, Mentha canadensis | 1.25 | L-Menthol 35-50%, Menthon 15-30%, Pulegon 0.2-5% |
Echtes Bohnenkraut; Winter-Bohnenkraut | Satureja hortensis; Satureja montana | 1.37 | Carvacol 3-67%, Thymol 1-49%, p-Cymol 7-26% |
Gewürznelke | Syzygium aromaticum | 1.37 | Eugenol 70-95%, Isoeugenol 0.14-0.23% |
Basilikum | Ocimum basilicum | 1.40 | Estragol 40-87%, Methyleugenol 0.3-4.2%, Linalool 0.5-6.3% |
Ysop | Hyssopus offcinalis | 1.40 | Pinocamphon 40%, Isopinocamphon 30% |
Brasilianischer Sassafras | Ocotea odorifera, Ocotea pretiosa | 1.58 | Safrol 85-90% |
Myrrhe | Commiphora spp. | 1.65 | keine Daten |
Zucker-Birke | Betula lenta | 1.70 | Methylsalicylat 98% |
Bay, Bayrumbaum, Westindischer Lorbeer | Pimenta racemosa | 1.80 | Eugenol 38-75% |
Oregano; Kopfiger Thymian u.a. | Origanum vulgare; Coridothymus capitatus u.a. | 1.85 | Thymol, Carvacrol |
Sassafrasbaum | Sassafras albidum | 1.90 | Safrol 85-90% |
Estragon | Artemisia dracunculus | 1.90 | Estragol 70-87%, Methyleugenol 0.1-1.5% |
Australischer Teebaum | Melaleuca alternifolia | 1.90 | Terpene 50-60%, Cineol 6-8% |
Sadebaum | Juniperus sabina | keine Daten | Sabinylacetat 20-53%, Sabinen 20-42% |
- | Die Toxizität ätherischer Öle und die klinischen Anzeichen sind je nach Art und Konzentration sehr unterschiedlich. |
- | Katzen sind wegen ihrer verminderten Glucuronyltransferase-Aktivität empfindlicher als Hunde. Bei Tieren mit einer Grunderkrankung der Atemwege, z.B. Asthma, kann es zu einer erhöhten Belastung der Atemwege kommen. |
- | Pennyroyal: schlechte Prognose bei erheblicher Exposition. |
- | Teebaumöl 100%: TD Hund & Katze dermal: 7-8 Tropfen bis 10 ml; LD50 verschiedene Tierarten oral: 1.9-5 g/kg Körpergewicht oder 1.9-2.6 ml/kg Körpergewicht. Vergiftungen werden am häufigsten bei direkter Anwendung von 100%-igem Öl beobachtet. Produkte mit geringen Konzentrationen (z.B. Shampoo, Spülung, Zahnpasta) werden im Allgemeinen nicht als toxisch angesehen. |
3.1 | Allgemeinzustand, Verhalten |
Schwäche, Apathie, Anorexie, Ataxie; Hypothermie (Teebaumöl) | |
3.2 | Nervensystem |
Tremor (Teebaumöl), ZNS-Depression (Teebaumöl), Hyperästhesie, zentrale Krämpfanfälle (Ysopöl, Wermutöl, Salbeiöl, Thujaöl, Eukalyptusöl, Wintergrünöl, Birkenöl, Minzenöle) | |
3.3 | Oberer Gastrointestinaltrakt |
Salivation, Erbrechen; Verätzungen (Phenolische Verbindungen; kationische Tenside als Zusatzstoffe) | |
3.4 | Unterer Gastrointestinaltrakt |
Diarrhoe | |
3.5 | Respirationstrakt |
Husten, Tachypnoe (direkte Reizung oder Aspirationspneumoie infolge Erbrechen) | |
3.6 | Herz, Kreislauf |
Tachykardie, Bradykardie, Hyper- oder Hypotension | |
3.7 | Bewegungsapparat |
Keine Symptome | |
3.8 | Augen, Augenlider |
Blepharospamus, Tränenfluss, Cornea-Ulzerationen | |
3.9 | Harntrakt |
Polyurie, Oligurie (infolge akuter Nierenschädigung) | |
3.10 | Fell, Haut, Schleimhäute |
Hautreizung; Phototoxizität (Zitrusöl, Bergamotte, Feigenblatt, Angelicawurzel und Eisenkraut); toxische epidermale Nekrolyse bei Katzen (Zitrusöl) | |
3.11 | Blut, Blutbildung |
Anämie (Kiefernöl) | |
3.12 | Fruchtbarkeit, Jungtiere, Laktation |
Keine Symptome |
5.1 | Direkter Nachweis |
5.2 | Veränderte Laborwerte |
- | Blutbild/Erlektrolyte: Hämokonzentration und Elektrolytveränderungen infolge Dehydratation. |
- | Blutchemie: erhöhte AST (Aspartat-Aminotransferase)-, ALP (Alkalische Phosphatase)- und ALT (Alanin-Aminotransferase)-Serumwerte durch Hepatotoxine (v.a. Teebaumöl bei Katzen) oder hepatische Lipidose bei anorektischen Katzen. |
- | Gastroenteritis diätetischer, parasitärer und infektiöser Genese; Verschlucken von ätzenden Substanzen; NSAIDs, Aspirin; Neoplasien |
- | Fokale oder diffuse primäre ZNS-Erkrankung (z.B. Neoplasie, Staupe oder andere Infektionskrankheiten, Hypokalzämie, hepatische oder urämische Enzephalopathie |
- | Vergiftung mit Metaldehyd, Strychnin, Pyrethroiden, Nikotin, Drogen, Pilzen, Chlorierten cyklischen Kohlenwasserstoffen, Bromethalin, Carbamaten/Organophosphaten, Ethylenglykol, NSAIDs, Aspirin |
- | Reizung der Atemwege mit anderen reizenden Substanzen; Infektion |
- | Hepatopathie anderer Genese |
7.1 | Notfallmassnahmen |
- | Kreislauf stabilisieren |
- | Atmung stabilisieren, O2-Gabe, evtl. Intubation, um eine Aspirationspneumonie zu verhindern |
- | Krämpfe kontrollieren mit GABA-Agonisten wie Benzodiazepine (Diazepam 0.5-1 mg/kg Körpergewicht i.v. oder rectal; Midazolam 0.25-0-5 mg/kg Körpergewicht i.v., nach Bedarf wiederholen; Propofol; Barbituraten (Phenobarbital 4-8 mg/kg Körpergewicht i.v., nach Bedarf wiederholen) oder Levetiracetam 30-60 mg/kg Körpergewicht i.v., als langsamen Bolus über 5-15 Minuten). |
7.2 | Dekontamination und Elimination |
- | Orale Exposition: Keine Emesis wegen Aspirationgefahr und/oder Verätzungen. Aktivkohle: i.d.R. nicht erforderlich; bei schweren Fällen mit dem Risiko einer systemischen Toxizität (einschliesslich Hepatotoxizität; v.a. bei Teebaumöl): Gabe einer oder mehrerer Dosen Aktivkohle mit einem Laxans, z.B. Carbodote, Trinklösung (24 g Carbo activatus/100 ml) oder Carbovit® (15 g Carbo activatus/100 ml), wenn der Patient seine Atemwege schützen kann und keine Hypernatriämie besteht. Radiologie, Ultraschall und/oder Endoskopie (mit Vorsicht anzuwenden): können zur Beurteilung des Schweregrads von gastrointestinalen Ulzerationen und für Folgeerscheinungen wie Perforation eingesetzt werden. |
- | Dermale Exposition: Reinigung von Fell und Haut mit milder Seife. |
- | Inhalative Exposition: Frischluft/Sauerstoff/befeuchtete Luft, falls klinisch notwendig. |
7.3 | Forcierte Ausscheidung |
- | Bei schweren Symptomen: 20%ige Lipidinfusion: Katze: Bolus von 1.5 ml/kg Körpergewicht i.v., dann 0.25 ml/kg Körpergewicht/Minute während 30-60 Minuten. Hund: Bolus von 2 ml/kg Körpergewicht i.v., dann 0.5 ml/kg Körpergewicht/Minute während 30-60 Minuten. Die Therapie kann bei ungenügendem Effekt nach 4-6 Stunden wiederholt werden, sobald das Serum nicht mehr lipämisch ist. Bei mdr1-defizienten Hunden kann die Wirksamkeit verlangsamt sein, da die intestinale Elimination der Avermectine durch P-Glykoproteine vermittelt wird. |
7.4 | Weitere symptomatische Massnahmen |
- | Dehydratation ausgleichen. |
- | Regulierung der Körpertemperatur |
- | Antiemetika, wenn das Erbrechen andauert: Maropitant (Tierarzneimittel), 1 mg/kg Körpergewicht s.c. oder langsam (über 1-2 Minuten) i.v. alle 24 Stunden; Metoclopramid (Tierarzneimittel) oder Domperidon (Tierarzneimittel). |
- | Schutz der Magenschleimhaut: Omeprazol 0.5-1 mg/kg Körpergewicht p.o. alle 12 Stunden; Sucralfat 0 5-1 g/Hund [nicht mg/kg] p.o. alle 8 Stunden, in Wasser auflösen; Ranitidin; Vergleichende Untersuchungen haben gezeigt, dass Ranitidin eine bessere Schutzwirkung entfaltet als Cimetidin. |
- | Bei schwerer Bradykardie (Teebaumöl): Atropin 0.02-0.04 mg/kg Körpergewicht i.v., i.m. oder s.c. |
- | Bei persistierender Hypotonie (Teebaumöl): Dopamin (Teebaumöl): 2-20 µg/kg Körpergewicht/Minute i.v. oder Dobutamin. |
- | Antibiotische Versorgung (falls indiziert): Breitspektrumantibiotika. |
- | Hepatoprotektiva: S-Adenosyl-L-Methionin am 1. Tag 40 mg/kg Körpergewicht p.o., dann 20 mg/kg Körpergewicht p.o. alle 24 Stunden für 2-4 Wochen; N-Acetylcystein auf 5% oder weniger verdünnen, am 1. Tag 140 mg/kg Körpergewicht i.v. oder p.o., dann 70 mg/kg Körpergewicht i.v. oder p.o. alle 6 Stunden, 7-17 Dosen. |
8.1 | Drei adulte, weibliche Katzen, die geschorenen waren und deutliche Flohbissläsionen aufwiesen, erhielten je 20 ml konzentriertes Teebaumöl auf die Haut. Innerhalb von 5 Stunden nach der Applikation wurde Katze 1 zum Tierarzt gebracht. Sie war wach, unterkühlt, unkoordiniert und konnte nicht stehen. Die Katzen 2 und 3 wurden später am Tag eingeliefert. Katze 2 lag im Koma, war stark unterkühlt und dehydriert. Katze 3 war wach, nervös, leicht ataktisch und zitterte. Alle 3 Katzen rochen nach Teebaumöl. Die Blutserumwerte der Katzen 1,2 und 3 waren wie folgt: ALT-Werte: 233, 135 und 82 U/l (Referenzbereich 10-88 U/l), AST-Werte: 88, 413 bzw. 107 U/l (Referenzbereich 10-80 U/l), Katze 2 hatte zudem einen leicht erhöhten Blut-Harnstoff-Stickstoff (BUN)-Gehalt, der Kreatininwert war in der Norm. Das Differentialblutbild der Katze 2 zeigte eine Leukozytose (28,000 Leukozyten; Referenzbereich 5,500-19,500) mit einer Neutrophilie (26,880; Referenzbereich, 1,925-10,725) ohne unreifen neutrophilen Granulozyten. Katze 3 erholte sich innerhalb von 24 Stunden nach der Einlieferung, Katze 1 innerhalb von 48 Stunden. Katze 2 erholte sich zuerst ein wenig, blieb aber ataktisch und reduziert. Trotz aggressiver Flüssigkeitstherapie blieb sie dehydriert. Am Abend des 3.Tages wurde sie tot aufgefunden (Bischoff & Fessesswork, 1998). |