CliniTox Pflanzengifte
Lolium temulentum

Zutreffende Spezies (Botanik)

Lolium temulentum L. - in Ausnahmefällen stark giftig
 

Toxizitätsgrad

In Ausnahmefällen stark giftig (Erläuterungen)
 

Hauptwirkstoffe

Lolin, Lolinin (Pyrrolizidin-Alkaloide); Perlolin, Perlolidin, (früher nachgewiesenes Temulin wurde gemäss neueren Studien nicht gefunden); toxische Glycolipide (Corynetoxine) in den Samenkörnern nach Infektion mit Nematoden (Anguina agrostis) und Corynebakterien; Mykotoxine.
 

Wirkungsmechanismen

Die Alkaloide erwiesen sich im Tierversuch als nur schwach toxisch, die Corynetoxine jedoch führten zu den charakteristischen ZNS-Störungen (zentrale Depression und Muskellähmung).
 
Veterinärtoxikologie

Letale Dosis

Schaf:50 µg Corynetoxin s.c.
Bei Fütterungsversuchen wurden von verschiedenen Spezies zum Teil grosse Mengen der Pflanze ohne Symptome vertragen.
 

Klinische Symptome

Taumeln, Somnolenz, Paralyse, Krämpfe, Tobsuchtsanfälle, Mydriasis, Hypothermie, Dyspnoe, in der Regel Erholung. Selten Tod durch Atemlähmung.
 

Therapie

Dekontamination / Symptomatische Therapie (siehe Notfalltherapie)
 
Literatur
-Cooper M.R., Johnson A.W. & Dauncey E.A. (2003) Poisonous plants and fungi. 2nd edition. TSO (The Stationery Office), London (GB)
-Dannhardt G. & Steindl L. (1985) Alkaloids of Lolium temulentum: isolation, identification and pharmacological acitivity. Planta medica 3, 212-214.
-Rizk A.F.M. & Hussiney H.A. (1991) Chemistry and toxicity of Lolium species. Poisonous plant contamination of edible plants, CRC Press Inc., ISBN 0-8493-6369, 95-106.
-Roth L., Daunderer M. & Kormann K. (1994) Giftpflanzen - Pflanzengifte. 4. Auflage. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg, p. 465
-Wiesner E. (1967) Ernährungsschäden der landwirtschaftlichen Nutztiere. G. Fischer Verlag, Jena