Zutreffende Spezies (Botanik)
● | Digitalis grandiflora Mill. - sehr stark giftig |
● | Digitalis lanata Ehrh. - sehr stark giftig |
● | Digitalis lutea L. - sehr stark giftig |
● | Digitalis purpurea L. - sehr stark giftig |
Toxizitätsgrad
Sehr stark giftig +++ (Erläuterungen)Vögel: sehr stark giftig +++
Hauptwirkstoffe
Primärglycoside: herzaktive Glykoside (Purpureaglykosid A, B u.a.); Sekundärglycoside (durch Glukose-Abspaltung): Digitoxin, Gitoxin; durch weitere Zuckerabspaltung Aglycone (Genuine): Digitoxigenin, Gitoxigenin; Steroidsaponine: Digitonin, Gitonin u.a.; Gerbstoffe, Flavonderivate und andere Stoffe. Trocknen, Lagern oder Kochen inaktiviert die Toxine nicht.





Wirkungsmechanismen
Herzglycoside binden unter kompetitiver Verdrängung von K+-Ionen an die alpha-Untereinheit der Na/K ATP-asen. Diese erhalten den transmembranalen Konzentrationsgradienten fur diese Ionen und somit auch das negative Membranruhepotential aufrecht. Es resultiert ein verminderter Auswärtstransport von Na+-Ionen und ein reduzierter Einwärtsstrom von K+-Ionen. Dies führt zu einer intrazellulären Zunahme von Na+- resp. Abnahme von K+-Ionen und zu einer Abnahme des Membranruhepotentials. Die Herzmuskelzelle versucht die überschüssigen Na+-Ionen durch Austausch mit extrazellulären Ca2+-Ionen zu reduzieren. Dies führt zu einer Zunahme der intrazellulären Ca2+-Konzentration, was zu einer positiv inotropen Wirkung führt. Nach toxischen Dosen treten Extrasystolen und Vorhofflimmern auf und die kardialen Vagus-Nervenendigungen werden gelähmt. Die Saponine wirken lokal reizend.Veterinärtoxikologie
Letale Dosis
Hund: | 5 g trockene Blätter. |
Pferd: | 25 g trockene oder 100-200 g frische Blätter. |
Rind: | 150-200 g trockene Blätter (Bei parenteraler Verabreichung der Toxine sind Rinder gleich empfindlich wie Nichtwiederkäuer). |
Klinische Symptome
Vomitus, blutig-wässrige Diarrhoe, Dyspnoe, Benommenheit, va. Bradykardie, später laute Herztöne, Herzrhythmusstörungen, Taumeln, Tremor, Konvulsionen. Schliesslich Tod durch Herzstillstand.Therapie
Dekontamination / Symptomatische Therapie (siehe Notfalltherapie).Ruhe, Atropin bei Bradykardie oder bradykarden Rhythmusstörungen, kein Calcium!
Veterinärpathologie
Sektionsbefunde
Hyperämische Meningen; Gastrointestinaltrakt: flüssiger, evt. blutiger Inhalt; hämorrhagisches Nebennierenmark.Literatur
- | Althaus F.R. (1997) Manuskript zur Vorlesung "Pharmakologie II, Kapitel X: Herzmittel (siehe Manuskripte) |
- | Carmichael M.A. (1987) Suspected foxglove poisoning in a dog. Vet Rec. 120, 375 |
- | Corrigall W., Moody R.R. & Forbes J.C. (1978) Foxglove (Digitalis purpurea) poisoning in farmed red deer (Cervus elaphus). Vet Rec. 102, 119-122 |
- | Liebenow H. & Liebenow K. (1993) Giftpflanzen - Vademekum für Tierärzte, Landwirte und Tierhalter. G. Fischer Verlag, Jena |
- | PubChem (2016) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov |
- | Thomas D.L., Quick M.P. & Morgan R.P. (1987) Suspected foxglove (Digitalis purpurea) poisoning in a dairy cow. Vet Rec. 120, 300-301 |
- | Roth L., Daunderer M. & Kormann K. (1994) Giftpflanzen - Pflanzengifte. 4. Auflage. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg, pp. 306-308 |
- | Wiesner E. (1967) Ernährungsschäden der landwirtschaftlichen Nutztiere. G. Fischer Verlag, Jena |