Wirkstoff - Dosierungen
Methylprednisolon

Dosierung - allgemein

Bezüglich der Grundregeln über die Dosierung und Anwendung der Glukokortikoide (GK) wird auf Glukokortikoide - Dosierung verwiesen.
 
Für jede GK-Therapie - ausser für die Substitution bei einer Nebennierenrindeninsuffizienz (NNR-Insuffizienz) - sollten folgende Grundsätze eingehalten werden (MacDonald 2000a; Plumb 2002a):
 
-eine möglichst kurze Therapiedauer einhalten
-die GK individuell nach Schweregrad, Art und Verlauf der Erkrankung sowie nach dem Ansprechen des Patienten dosieren.
 

Akutes Hirn- und Spinaltrauma

Aufgrund der Halbwertszeit sowie der pharmakologischen Wirkungsdauer des Methylprednisolons von ungefähr 3 Stunden wird vorgeschlagen, beim akuten Hirn- und Spinaltrauma so früh wie möglich eine intravenöse Initialdosis von 30 - 40 mg/kg, gefolgt von einer intravenösen Erhaltungsdosis von 15 - 20 mg/kg alle 2 - 3 Stunden anzuwenden (Hall 1982b; Hall 1982a; Braughler 1982a).

Dosierung - speziell

Pferd, Pony (adultes Tier) - Methylprednisolonacetat
intraartikulär

Entzündungshemmung

-bis zu 100 mg pro Gelenk (Murray 2002a; Lillich 1996a)
intramuskulär

Entzündungshemmung

-0,2 - 0,7 mg/kg (Robinson 1997a)
Pferd, Pony (adultes Tier) - Methylprednisolonsuccinat-Natrium
intraartikulär
-bis zu 100 mg pro Gelenk (Robinson 1997a)
intrabursal

Entzündungshemmung

-bis zu 100 mg (Robinson 1997a)
intravenös

Erkrankungen des ZNS

-30 mg/kg, dann 5,4 mg/kg/h als Infusion über 23 Stunden (Robinson 1997a)
 

Übrige Indikationen

-2 - 4 mg/kg (Robinson 1997a)
subkonjunktival

Augenerkrankungen

-20 mg/kg (Robinson 1997a)
Katze (adultes Tier) - Methylprednisolon
intramuskulär

ZNS-Trauma (auch Neoplasien und Blutungen) oder -Ödem

-15 - 30 mg/kg; Hunde und Katzen können 2 - 6 × täglich behandelt werden (Braughler 1982a; Hall 1982a; Hankes 1985a).
 

Eosinophiles Ulcus (Eosinophiler Granulom-Komplex)

-2 mg/kg (geeigneter: Prednisolon oder Prednison); Es sind 3 Behandlungen in einem 3-Wochen-Intervall notwendig. Die Dosis kann auf 5 mg/kg erhöht werden, wenn keine Besserung erzielt wird (Roosje 2003a).
intravenös

Schockbehandlung allgemein

-10 - 30 mg/kg (Behrend 1997a; Oechtering 2003a)
-15 - 30 mg/kg (Kraft 1998a)
 

Hämorrhagischer Schock

-15 - 30 mg/kg; Die positive Wirkung der GK ist umso besser, je früher die Applikation im Schockgeschehen erfolgt (Feldmann 1996a).
 

ZNS-Trauma (auch Neoplasien und Blutungen) oder -Ödem

-15 - 30 mg/kg; Hunde und Katzen können 2 - 6 × täglich behandelt werden (Braughler 1982a; Hankes 1985a; Hall 1982a).
 

Initial- sowie Erhaltungsdosis beim akuten Spinaltrauma

-30 - 40 mg/kg so früh wie möglich nach dem Trauma als Initialdosis; 15 - 20 mg/kg alle 2 - 3 Stunden als Erhaltungsdosis (Hall 1982b; Hall 1982a; Braughler 1982a)
-30 mg/kg initial; 15 mg/kg 3 Stunden später; 10 mg/kg 6 Stunden später und ab Stunde 9 bis 42: Dauertropfinfusion mit 2 mg/kg/h als Erhaltungsdosis (Jaggy 2003a)
 

"Kippfenstersyndrom"

-25 mg/kg; möglichst frühzeitig mit Therapie beginnen; alternativ 2 mg/kg Dexamethason i.v. applizieren (Jaggy 2003a)
 

Eosinophiles Ulcus (Eosinophiler Granulom-Komplex)

-2 mg/kg (geeigneter: Prednisolon oder Prednison); Es sind 3 Behandlungen in einem 3-Wochen-Intervall notwendig. Die Dosis kann auf 5 mg/kg erhöht werden, wenn keine Besserung erzielt wird (Roosje 2003a).
oral

ZNS-Trauma (auch Neoplasien und Blutungen) oder -Ödem

-15 - 30 mg/kg; Hunde und Katzen können 2 - 6 × täglich behandelt werden (Braughler 1982a; Hall 1982a; Hankes 1985a).
 

Schwere Augenkrankheiten

-1,5 mg/kg/Tag für die Behandlung einer immun-bedingten Konjunktivitis; Dosis nach Wirkung reduzieren; zusätzlich lokale Applikation von Antibiotika (Gränitz 2003a)
-0,5 - 2 mg/kg über 1 - 3 Wochen für die Behandlung der posterioren Uveitis bei fehlgeschlagener lokaler Therapie; Dosis nach Wirkung reduzieren (Feldmann 1996a)
subkutan

Eosinophiler Granulom-Komplex

-2 mg/kg (Prednisolon oder Prednison) besser geeignet); Es sind 3 Behandlungen in einem 3-Wochen-Intervall notwendig. Die Dosis kann auf 5 mg/kg erhöht werden, wenn keine Besserung erzielt wird (Roosje 2003a).
-20 mg/kg als Depot, danach 1 - 2 mg/kg alle 3 - 4 Wochen; Behandlung sollte auf kurze Perioden beschränkt werden (Alber 2003a).
Katze (adultes Tier) - Methylprednisolonacetat
intramuskulär

Allergien, Autoimmunkrankheiten, nichtinfektiöse Entzündungen, Lymphome, lymphatische Leukämie, Hyperkalzämie

-1,1 mg/kg alle 2 - 3 Wochen (Ferguson 2001a)
-1,1 mg/kg 1 × pro Woche (Scott 1979a)
-2 - 4 mg/kg oder 10 - 20 mg/Katze alle 8 - 21 Tage (Kraft 2003a)
 

Eosinophiles Ulcus und lineares Granulom

-22 mg/Katze alle 2 Wochen; zwei bis drei Behandlungen (Morgan 1991b)
 

Pemphigus Komplex

-2 - 4 mg/kg alle 2 bis 6 Wochen (Morgan 1991b)
subkutan

Entzündungshemmung, Allergien

-1,1 mg/kg alle 2 - 3 Wochen (Ferguson 2001a)
-1,1 mg/kg 1 × pro Woche (Scott 1979a)
Katze (adultes Tier) - Methylprednisolonsuccinat-Natrium
intravenös

Spinaltrauma

-30 mg/kg initial; 2 Stunden später 15 mg/kg; danach 10 mg/kg 4 × täglich während 2 Tagen (auch subkutane Applikation möglich); schliesslich Dosis über 5 - 7 Tage ausschleichen (Morgan 1991b)
Hund (adultes Tier) - Methylprednisolon
intramuskulär

ZNS-Trauma (auch Neoplasien und Blutungen) oder -Ödem

-15 - 30 mg/kg; Hunde und Katzen können 2 - 6 × täglich behandelt werden (Braughler 1982a; Hall 1982a; Hankes 1985a).
intravenös

Schockbehandlung allgemein

-10 - 30 mg/kg (Behrend 1997a)
-15 - 30 mg/kg (Kraft 1998a)
 

Hämorrhagischer Schock

-15 - 30 mg/kg; Die positive Wirkung der GK ist umso besser, je früher die Applikation im Schockgeschehen erfolgt (Feldmann 1996a).
-30 mg/kg (Murray 2002a; Dietzman 1970a)
 

ZNS-Trauma (auch Neoplasien und Blutungen) oder -Ödem

-15 - 30 mg/kg; Hunde und Katzen können 2 - 6 × täglich behandelt werden (Braughler 1982a; Hall 1982a; Hankes 1985a)
 

Initial- sowie Erhaltungsdosis beim akuten Spinaltrauma

-30 - 40 mg/kg so früh wie möglich nach dem Trauma als Initialdosis; 15 - 20 mg/kg alle 2 - 3 Stunden als Erhaltungsdosis (Hall 1982b; Hall 1982a; Braughler 1982a)
oral

ZNS-Trauma (auch Neoplasien und Blutungen) oder -Ödem

-15 - 30 mg/kg; Hunde und Katzen können 2 - 6 × täglich behandelt werden (Braughler 1982a; Hall 1982a; Hankes 1985a).
Hund (adultes Tier) - Methylprednisolonacetat
intramuskulär

Allergien, Autoimmunkrankheiten, nichtinfektiöse Entzündungen, Lymphome, lymphatische Leukämie, Hyperkalzämie

-1,1 mg/kg alle 2 - 3 Wochen (Ferguson 2001a)
-1 - 3 mg/kg alle 8 - 21 Tage (Kraft 2003a)
subkutan

Entzündungshemmung, Allergien

-1,1 mg/kg alle 2 - 3 Wochen (Ferguson 2001a)
Hund (adultes Tier) - Methylprednisolonsuccinat-Natrium
intravenös

Stosstherapie

-11 mg/kg (z.B. in 250 ml einer 5%igen Dextroselösung) als Infusion über eine Stunde, 1 × täglich an drei aufeinanderfolgenden Tagen (White 1987a)
 

Prophylaxe bzw. Behandlung eines Hirnödems nach Schädeltrauma

-30 mg/kg als Bolus in der 1. Stunde post Trauma; 15 mg/kg als 2. und 3. Bolus in der 6. und der 12. Stunde post Trauma; dann 2,5 mg/kg/h als Infusion über 42 h (Kornberg 2001b); alternativ: Dexamethason; gleichzeitig Magenschutztherapie (Rohrer 1999a)
 

Spinaltrauma

-30 mg/kg initial; 2 Stunden später 15 mg/kg; danach 10 mg/kg 4 × täglich während 2 Tagen (auch subkutane Applikation möglich); schliesslich Dosis über 5 - 7 Tage ausschleichen (Morgan 1991b)
Papageien & Sittiche (Ara, Kakadu, Kea etc.) (adultes Tier) - Methylprednisolonacetat
intramuskulär

Hypoadrenokortizismus, Immunerkrankungen, Allergien

-0,5 - 1,0 mg/kg (Tully 1997a)
Singvögel & Käfigvögel (Drossel, Stieglitz etc.) (adultes Tier) - Methylprednisolonacetat
intramuskulär

Hypoadrenokortizismus, Immunerkrankungen, Allergien

-0,5 - 1,0 mg/kg (Tully 1997a)
Raubvögel (Greifvögel, Eulen, Falken) (adultes Tier) - Methylprednisolonacetat
intramuskulär

Hypoadrenokortizismus, Immunerkrankungen, Allergien

-0,5 - 1,0 mg/kg (Tully 1997a)